Im Ort
  
    | Ziel | Beschreibung | 
  
    | Deutsches Thermometermuseum | Das Thermometermuseum informiert über die Traditionen unseres Ortes in
      der Thermometerherstellung und alles Wissenswerte rund um die
      Temperaturmessung und Wetterbeobachtung. | 
  
    | Geraberger Thermometerturm | Der Geraberger Thermometerturm ist eine Holzkonstruktion mit innenliegenden Thermometerkapillaren. Die Höhe des Turmes beträgt 11,11 m. Der Turm ist Bestandteil des Klimaweges und eine Referenz an die Thermometrie-Geschichte unseres Ortes. | 
  
    | Braunsteinmühle | Die ehemalige Braunsteinmühle wurde zu einem einzigartigen technischen
      Denkmal umgestaltet. Darin ist auch das Mühlencafé integriert. | 
  
    | St. Bartholomäus Kirche | Um 1750 entstand der sehenswerte Kirchenbau, der jetzt unter Denkmalschutz steht. | 
  
    | Bibliothek | Zum Bestand der Geratalbibliothek gehören eine umfangreiche Sach- und
      Fachbuchsammlung und ein Zeitschriftenbestand. Außerdem wird zu den
      Öffnungszeiten eine kostenlose Nutzung des Internet an drei Arbeitsplätzen angeboten. | 
  
    | Schwimmbad | Das Geraberger Schwimmbad, im Jahre 2002 erbaut, gehört zu den
      modernsten Freibädern in der Region. | 
  
    | Geraberger Land-Sauna | Eine modern eingerichtete Sauna, mit einem freundlichen Personal, erwartet
      ihren Besuch. | 
  Zu Fuß erreichbar
  
    | Ziel | Entfernung (ca.) | Beschreibung | 
  
    | Schloss Elgersburg | 2 Km | Gut erhaltenes Schloss aus dem 11. Jahrhundert mit Galerie, Restaurant, Rittersaal und
      Hochzeitszimmer ist Sitz der "Tourismusagentur Geratal" (im Winter mit Skiverleih) | 
  
    | Kammerlöcher | 3 Km | Die sagenumwogene Gesteinsformation am Kirchberg bei Angelroda ist ein
      sehenswertes Flächennaturdenkmal. | 
  
    | Hohe Warte | 5 Km | Vom 1911 erbauten Aussichtsturm mit Gasthaus hat man einen schönen Blick
      in das Thüringer Land. | 
  
    | Raubschloss | 5 Km | Die historischen Ruine ist mit verschiedenen wahren und z.T.
      auch erfundenen Geschichten aus der Raubritterzeit umwogen. | 
  
    | Mönchhof | 6 Km | Beliebtes Waldgasthaus am Kreuzungspunkt verschiedener Wanderwege, erreichbar über die Hohe Warte oder das Jüchnitztal. | 
  
    | Gehlberg | 8 Km | In dem ca. 750 m ü. NN gelegenem Bergdorf sind insbesondere das Glas- und
      das Wilderermuseum sehenswert. | 
  
    | Schöffenhaus | 10 Km | Das beliebte Ausflugsziel wurde um 1900 erbaut und ist heute eine
      moderne Waldgaststätte. | 
  
    | Kickelhahn | 12 Km | Der Aussichtsturm wurde schon in früher Zeit vor allem durch die
      Besuche von Goethe bekannt. | 
  
    | Rennsteig | 12 Km | Den Höhenweg des Thüringer Waldes erreicht man über Gehlberg bzw. den
      Mönchhof. | 
  
    | Schmücke | 14 Km | Das Waldhotel mit Restaurant befindet sich unmittelbar am Rennsteig. Im Winter
      wird der Rodel- und Anfänger-Skihang viel besucht. | 
  
    | Oberhof | 15 Km | Das Sport- und Urlaubszentrum des Thüringer Waldes, mit seinen zahlreichen Sportstätten
      ist nicht nur im Winter ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. | 
  
    | Schneekopf | 15 Km | Vom neuerbauten Schneekopfturm hat man aus 1000m Höhe einen
      herrlichen Rundblick über den Thüringer Wald. | 
  
    | Lütschetalsperre | 15 Km | Die Talsperre im malerischen Lütschetal wurde von 1933-1939 als
      Trinkwasserspeicher gebaut. Heute ist sie ein beliebtes Wander- und
      Camperziel. | 
  Weiter entfernt
  
    | Ziel | Entfernung (ca.) | Beschreibung | 
  
    | Ilmenau | 10 Km | Ilmenau teilt sich mit Arnstadt die Ilmkreisverwaltung,
      Interessant ist die Goethe- und Universitätsstadt aber vor allem durch
      ihre vielen historischen Sehenswürdigkeiten. | 
  
    | Arnstadt | 25 Km | Bei einem Rundgang durch die über 1300 Jahre alte Stadt begegnet man
      vielen Zeugen aus dieser langen Geschichte, u.a. gut erhaltenen
      Renaissancebauten und wertvollen sakralen Bauwerken. | 
  
    | Suhl | 25 Km | Waffen- und Fahrzeugmuseum widerspiegeln die langen Traditionen der
      Kleinstadt im Thüringer Wald auf diesem Gebieten. | 
  
    | Erfurt | 50 Km | Die Landeshauptstadt beherbergt viele Sehenswürdigkeiten, so z.B. den
      Dom und die historische Altstadt. | 
  
    | Weimar | 65 Km | Mehr als 20 Museen und historische Gebäude sind Zeugnis für Weimars exponierte Stellung in der
      Kulturgeschichte - z.B. das Goethe-Haus und das Bauhaus-Museum. | 
  
    | Jena | 95 Km | Eine Vielzahl kulturhistorischer Baudenkmäler, die mit großen Namen
      der Geschichte verbunden sind, prägen das Bild der traditionsreichen
      Universitätsstadt. |